Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Waldservice Ortenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen bei der Waldservice Ortenau eG
Herzlich Willkommen bei der Waldservice Ortenau eG
Herzlich Willkommen bei der Waldservice Ortenau eG
Herzlich Willkommen bei der Waldservice Ortenau eG
Herzlich Willkommen bei der Waldservice Ortenau eG

Aktuelles

Studentengruppe von der HF Rottenburg zur Gast im Nordracher Wald

Original Presseartikel mit weiteren Fotos:

https://www.hs-rottenburg.net/aktuelles/aktuelle-meldungen/meldungen/aktuell/2021/faszination-weisstanne/

 

Regionale Wertschöpfungsketten am Beispiel der Weißtanne im Schwarzwald. So lautet der Titel des Waldpflichtfachs für das 7. Semester der Studiengänge Holzwirtschaft und Nachhaltiges Regionalmanagement, das von Prof. Dr. Bertil Burian in diesem Wintersemester angeboten wird.

Nachdem in den ersten Einheiten im Hörsaal die theoretischen Grundlagen zur Waldbewirtschaftung von Weißtannenwäldern und zur Wertschöpfungsketten im Allgemeinen gelegt wurden, sollten im Rahmen einer ersten Tagesexkursion die Fachinhalte vor Ort im mittleren Schwarzwald vertieft werden. So wurde die regionale Wertschöpfungskette vom Forst – dem Rohstofflieferanten, über die Rundholzvermarktungsstrukturen hin zum Verarbeiter vor Ort durchleuchtet. Witterungsbedingt musste die Wertschöpfungskette dann aber von hinten aufgerollt, weswegen am Vormittag beim Schwarzwaldsägewerk „Echtle“ in Nordrach mit dem Einschnitt und der Weiterverarbeitung des regional eingekauften Tannenstarkholzes begonnen wurde.

Als Spezialist für die Herstellung hochwertiger und astfreier Massivholzprodukte werden ausschließlich nur die besten Rundholzqualitäten eingekauft. Der Einschnitt des Tannen- und Fichtenstarkholzes erfolgt auf einer Blockbandsäge, die die qualitätsdifferenzierte Herstellung unterschiedlicher Schnittholzprodukte ermöglicht, da jeder noch so schöne und starke Weißtannenstamm neben hochwertigen Fertig- und Halbfertigprodukten auch astige und schlechtere Koppelsortimente enthält. So finden Schnittholzerzeugnisse aus hochwertiger Tanne ihre Bestimmung als Totenbrettchen für den japanischen Markt, kürzere Stücke als Fischkuchenbrettchen sowie astigere Qualitäten hingegen auf der Rückseite der Tannen-Dreischichtplatte Verwendung.

Basis für die erfolgreiche Entwicklung des Sägewerksunternehmens Echtle ist neben der Spezialisierung auf hochwertige Weißtannenprodukte, der regionale Einkauf sowie eine vertrauensvolle und gute Kommunikation mit Lieferanten und Kunden. Darüber hinaus endet die Wertschöpfung der Firma Echtle nicht an der Betriebsgrenze in Nordrach. So stellen die Versorgung des Neubaugebietes in Nordrach mit Fernwärme aus dem eigenen Heizkraftwerk oder die Initiierung und Umsetzung des Kooperationsprojekts „Weißtannen-Brettsperrholzwerk“ in Besenfeld weitere Wertschöpfungsmöglichkeiten in der Region dar, die es zu nutzen gilt.

Der Nachmittag stand im Zeichen der Bewirtschaftung und Vermarktung von Weißtannenwäldern bzw. –rohholz. Revierleiter Josef Nolle zeigte an verschiedenen Stationen, wie eine Bewirtschaftung von Weißtannenwäldern erfolgt.

Startpunkt für die Waldführung war eine Verjüngungsfläche, bei der kurz zuvor eine Holzerntemaßnahme durchgeführt wurde. Neben zahlreichen Erläuterungen zur waldbaulichen Vorgehensweise konnten die unterschiedlichen Rohholzsortimente begutachtet und besprochen werden, die im Rahmen der Holzernte ausgehalten wurden. Es folgten Waldbilder, bei denen die Auswirkungen von Pflegemaßnahmen sichtbar wurden. Anhand von zwei nebeneinanderliegenden Durchforstungsbeständen verdeutlichte Herr Noller, wie sich eine unterschiedliche Vorgehensweise in der Bestandesbehandlung auf das Mischungsverhältnisse der Fichten- und Tannen-Verjüngung auswirkt.

Anschließend stand die Besichtigung einer ehemalige Lother(Windwurf-)fläche an, auf der aktuell eine Mischwuchsregulierung vorgenommen wird. Die Studierenden waren von der Baumarten- und der Strukturvielfalt beeindruckt und ließen sich von Herrn Nolle erklären, nach welchen Kriterien die Mischwuchsregulierung durchgeführt wird und was das waldbauliche Ziel des Bestandes und der Maßnahme ist.

Den Abschluss der Tagesexkursion bildete der Besuch der Waldservice Ortenau GmbH (WSO) in Ohlsbach, die u.a. als Vermarktungsorganisation von Rohholz für kommunale und private Waldbesitzer auftritt. Geschäftsführer Kurt Weber stellte die Organisation sowie ihre unterschiedlichen Service-Leistungen vor, die von verschiedenen Beratungsleistungen bis hin zum Verkauf von Rohholzsortimenten und getrockneten Hackschnitzeln reichen. Da auf dem Gelände der WSO ebenfalls ein Holzbau-Unternehmen ansässig ist, dass sich auf die Herstellung von Blockhäusern aus Weißtanne spezialisiert hat, konnten die Studierenden eine sich aktuell im Bau befindliche Saune begutachten. Nach Inspektion dieses speziellen Bauwerks ging es mit vielen tollen Tageseindrücken wieder Richtung Rottenburg zurück.