Zertifizierungen
Die PEFC-Chain of Custody-Zertifizierung
…ist eine Handelskettenzertifizierung für Betriebe, die mit Holz oder aus Holz hergestellten Produkten handeln oder Produkte aus Holz oder Holzwerkstoffen herstellen.
Ziel der PEFC CoC-Zertifizierung ist es, lückenlos nachzuweisen, dass das gehandelte oder verwendete Material aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammt – dem Ausgangspunkt der Handels- und Verarbeitungskette.Wird das Holz weiterverkauft oder verarbeitet, muss immer belegt werden, dass nur solches bzw. nur so viel PEFC-zertifizierte Ware weitergegeben wird, wie nachweislich in den Produktionsprozess eingespeist wurde. Jedes Unternehmen in der Handels- und Verarbeitungskette muss darum ein PEFC CoC-Zertifikat besitzen, anhand dessen der Weg des Holzes vom Wald bis hin zum Endprodukt zurückverfolgt werden kann. (Quelle: www.alko-cert.de).
Auch die Waldservice Ortenau eG ist PEFC-zertifiziert: PEFC-Zertifikat als PDF-Datei
Die DFSZ-Zertifizierung
... steht für vorbildliche forstliche Arbeit. Ein Großteil der Waldflächen in Deutschland sind inzwischen nach den PEFC- und/oder FSC®-Vorgaben für nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert. Auch die Forstlichen Dienstleister müssen sich an diese Kriterien halten, wenn sie im zertifizierten Wald arbeiten. Auch immer mehr Waldbesitzer, Sägewerke sowie die Holzindustrie fordern die Einhaltung der PEFC- und FSC®-Standards. Mit dem Deutsche Forst-Service-Zertifikat können Forstunternehmer nicht nur nachweisen, dass sie die PEFC- und FSC®-Vorgaben einhalten. Das DFSZ bestätigt Ihnen zudem vorbildliche forstliche Arbeit, Einhaltung von Sicherheits- und Sozialstandards und nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Erhaltung dieses einmaligen Ökosystems. (Quelle: www.alko-cert.de).
Auch die Waldservice Ortenau eG ist DFSZ-zertifiziert: DFSZ-Zertifikat als PDF-Datei