Energieholz
Energieholzvermarktung
Ein weiterer Geschäftsbereich der Waldservice Ortenau e.G. ist die Energieholzvermarktung. Wir beliefern verschiedene Anlagen kontinuierlich mit Hackschnitzeln in gleichbleibender Qualität. Übermengen werden über das Lager in Ohlsbach an Großabnehmer vermarktet. Für Waldbesitzer und Forstbetriebsgemeinschaften ist die WSO Vertragspartner und übernimmt die kaufmännische Abwicklung bei der Belieferung von Heizanlagen. Das Vermarktungsvolumen betrug im Jahr 2015 ca. 123.000 Sm³.
Im Vordergrund steht für die WSO, dem Waldbesitzer neue und erweiterte lokale Absatzmöglichkeiten zu schaffen. Die Genossenschaft tritt mit seiner Erfahrung als Berater bei Energie- und Belieferungskonzepten von Heizanlagen auf. Bei Bedarf unterbreiten wir gerne entsprechende Angebote.
Falls Waldbesitzer keine eigenen Organisationen gründen können oder wollen, kann die Waldservice die Interessensvertretung und Organisation übernehmen.
Die Waldservice Ortenau e.G. ist beispielsweise an der Waldenergie Schuttertal als Gesellschafterin beteiligt.
Wir begleiten die Entwicklung von kommunalen Energieholzprojekten (Nahwärmeversorgungen).
Es findet eine Kooperation mit der Ortenauer Energieagentur GmbH statt.
Die WSO ist seit 2011 Mitglied der BEN e.G. (www.ben-eg.de)
Bei 6 Kommunen wurde mittlerweile eine projektorientierte Beratung durchgeführt.
Mit einem Betriebseigenen leistungsstarken Großhacker und Hakenliftanhänger kann mit wettbewerbsfähiger maschineller Ausstattung am weiter wachsenden regionalen Energieholzmarkt teilgenommen werden. Den Waldbesitzern wird damit durch zusätzliche vermarktbare Sortimente eine größere Wertschöpfung ermöglicht. Die Aufgabe von Bündelung und das Marketing des produzierten Energieholzes übernimmt die WSO.




Solare Hackschnitzeltrocknung und Lagerhalle
Im Herbst 2015 wurde die neue Hackschnitzelhalle samt hochmoderner Trocknungsanlage in Betrieb genommen. 10.000 m³ des gehäckselten Wertstoffes kann dort eingelagert werden. Durch ein Solartrocknungssystem gelingt es mit reiner Sonnenergie den Feuchtigkeitsgehalt extrem niedrig zu halten. Gerade mal 15 bis 20 % Restfeuchte sind messbar. So können energetisch hochwertige Hackschnitzel in gleichbleibender Qualität anbieten werden. Durch den praktisch nicht einsetzenden Gärprozess ist die Verbrennung entsprechend energiereich.
Die Universität Kassel hat 2019 eine Broschüre veröffentlicht, in der auch die Trocknung der WSO vorgestellt wird. Hier die PDF-Datei zum Download.
Auf dieser Internetseite finden Sie weitere Informationen der Universität Kassel zum Thema: www.solare-prozesswärme.info
Ein kurzer Videoclip der Grammer-Solar GmbH, welche die Trocknungsanlage gebaut hat:
Positives Fazit im Juli 2019 nach 4 Jahren Betriebserfahrung
Die Firma GRAMMER SOLAR veröffentlichte in ihrem Newsletter im Juli 2019 einen Bericht über die Solartrocknung der WSO.